Gute Vorsätze im neuen Jahr – das bringt nichts? Viele sagen, Neujahr ist das Triumph-Fest der Schweinehunde. Sie jubeln, weil die Menschen ihre an Silvester gesetzten Vorhaben sowieso wieder brechen.
Damit Ihnen das nicht passiert, sind hier 3 Tipps, um sich nachhaltige Ziele zu setzen:
- Setzen Sie sich SMARTe Ziele
SMART bedeutet: Spezifisch, Messbar, Attraktiv, Realistisch, Terminiert.
Spezifisch: Mit einem genau definierten Ziel mindern Sie die Gefahr, Ihren Fortschritt aus den Augen zu verlieren.
Messbar: Wenn Sie das Maß bestimmen an welchen Sie erkennen werden, dass Sie das Ziel erreicht haben, haben Sie immer die Orientierung, wie weit Sie Ihrem Ziel schon nähergekommen sind. Sie können dann einschätzen, was zu tun ist, um es zu erreichen.
Attraktiv: Stellen Sie sich Ihr Ziel dynamisch und bunt vor, sodass es Ihnen maximal gefällt. Ihr Ziel sollte Ihnen bestenfalls Vorfreude bereiten, denn wenn es Ihnen widerstrebt, werden Sie mehr Mühe haben, es zu erreichen.
Realistisch: Klar, am liebsten hätte man gerne alles: Einen Sprung auf der Karriereleiter, die Fitness eines Athleten und keine Schokolade im Einkaufskorb. Zu viele oder zu hoch gesteckte Ziele können dem Zweck aber durchaus schaden, wenn die Erfolge ausbleiben.
Terminiert: Zu jedem Ziel gehört ein klarer Termin, bis wann das Ziel erreicht sein soll. So vermeiden Sie, dass Sie Ihr Ziel immer wieder aufschieben. - Suchen Sie sich Verbündete
Schließen Sie sich mit anderen Menschen zusammen und teilen Sie Ihre Ziele mit. Zudem macht es das Ziel für Sie und Ihre Gleichgesinnten verpflichtender. Wer will sich schon die Blöße geben zu kneifen? Ihre Verbündeten achten zusätzlich auf Ihren Fortschritt und erinnern Sie an Ihre Ziele; das funktioniert genauso umgekehrt.
Ihre Verbündeten müssen dabei nicht das gleiche Ziel haben wie Sie. Anderen von den persönlichen Zielen erzählen, gibt einen Motivationsschub, den Vorsatz aufrecht zu erhalten. - Belohnen Sie sich für erreichte Meilensteine
Ein Jahr ist sehr lang und die Gefahr, vor dem großen Ziel die Motivation zu verlieren, ist immer wieder präsent. Setzen Sie sich also Meilensteine auf dem Weg zum Ziel, an denen Sie Ihren Fortschritt prüfen und sich belohnen, wenn Sie im Plan liegen. Belohnungen sollten Sie daran erinnern, wozu Sie so diszipliniert arbeiten und bieten eine gute Möglichkeit, sich auch zwischendurch zu entspannen.
Doch Obacht: Belohnungen sollten dem Meilenstein angemessen ausfallen. Kleine oder höher frequentierte Meilensteine sollten mit kleinen Belohnungen gewürdigt werden und größere Meilensteine mit ausgiebigeren. Die Belohnungen sind sinnvollerweise nicht direkt mit Ihrem Ziel im Clinch – das Aufgeben mit dem Rauchen sollte man deshalb natürlich nicht mit einer Zigarette feiern. Gönnen Sie sich lieber ein wohltuendes Bad oder einem Ausflug in die Berge.
Wir wünschen ein frohes, erfolgreiches und gesundes neues Jahr und hoffen, dass Sie Ihre guten Vorsätze umsetzen können!