Expertin des Monats April/ Mai - Marcus Feuß

Experte der Monate April/ Mai ist unser Experte für Sprechkunst/ Schauspiel, Körper-Atem-Stimme und Rede-Rhetorik Marcus Feuß
Wir präsentieren Ihnen Marcus Feuß als unseren Experten der Monate April und Mai. Er ist nicht nur Experte für Sprechtraining und Rhetorik, sondern auch Hörbuch-Sprecher und Kabarettist. Bei PARLA ist er unter anderem im Einsatz für Stimm- und Sprechtrainings. Im Interview verrät er uns, was es mit seinem persönlichen Motto auf sich hat und welche Rolle die Bühne auch bei seiner Trainertätigkeit spielt.
Viel Spaß beim Lesen!
Herr Feuß, Sie wohnen in Stuttgart und haben auch dort studiert. Wie geht es Ihnen als Sprecherzieher in der Hauptstadt des Schwäbischen?
Insgesamt fühle ich mich in Stuttgart sehr wohl. Nachdem ich 20 Jahre in Berlin gelebt habe, war es selbstverständlich auch für mich eine gewisse Umstellung, zum Studieren weit in den Süden zu ziehen, aber den berüchtigten "Kulturschock", vor dem mich viele Berliner gewarnt haben, habe ich zum Glück nicht so stark empfunden. Insgesamt finde ich Stuttgart deutlich übersichtlicher als Berlin, das gefällt mir sehr gut. Auch in Stuttgart gibt es sowohl viele Möglichkeiten zum Ausgehen, als auch viele schöne Parks und Grünanlagen. Und es gibt natürlich das Frühlingsfest und den Cannstatter Wasen :) Und wenn das Heimweh nach meiner Heimatstadt doch mal zu groß wird, muss ich mich ja auch nur ca. 6 Stunden in den Zug setzen.
Für Einzeltrainings für PARLA habe ich einen schönen Raum in Degerloch gefunden, mit Blick über die ganze Stadt.
Ihr Motto lautet: „Mache dein Sprechen zum Erlebnis für den Zuhörer!“ – Was verbinden Sie persönlich mit diesem Leitspruch?
Mit kräftiger Stimme, wirkungsvollem Ausdruck und präsenter Körperhaltung überzeugen und die Zuhörerschaft somit in den Bann ziehen- das bedeutet für mich sein Sprechen zum Erlebnis zu machen. Mein Ziel in meinen Seminaren ist es, den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bestmöglich dabei zu helfen, ihr individuelles Sprechen zum Erlebnis werden zu lassen, sowohl bei Präsentationen oder Reden im Beruf, als auch beim Sprechen von Gedichten oder Prosatexten auf der Bühne.
Sie haben an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst studiert, sind Experte für Sprechkunst und Schauspiel und treten auch als Kabarettist auf. Sind Sie auch als Trainer ein wenig Schauspieler?
Natürlich versuche ich auch als Trainer so natürlich und authentisch wie möglich zu sein bzw. zu agieren. Dennoch schlüpfe ich, wenn ich Seminare gebe, auch in eine Rolle, in dem Fall in die Rolle des Trainers und verhalte mich somit selbstverständlich anders als beispielsweise als Privatperson. Und es gibt noch eine weitere Parallele zum Auftreten auf der Bühne: Denn auch wenn ich als Trainer vor den Leuten stehe, versuche ich mich begreiflich zu machen und möglichst klar, gut verständlich und wirkungsvoll zu sprechen. Dies alles benötige ich auch beim Sprechen auf der Bühne. Ich befinde mich somit in meinen Seminaren ebenfalls in einer Auftrittssituation. Da auch viele meiner Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer selbst unterrichten, ist mir stets wichtig, diese Parallelität zwischen Auftrittssituationen auf der Bühne und beispielsweise in einem Seminarraum aufzuzeigen.
Sie sind auch Sprecher für Hörbücher. Was für eine Art von Hörbüchern nehmen Sie auf und welches ist Ihr Lieblingshörbuch?
Selbst nehme ich alle möglichen Arten von Hörbüchern auf. Von Kinderliteratur, über Fantasy bis hin zu Krimi- und Horrorromanen.
Wenn ich ein Lieblingshörbuch nennen müsste, wäre das wohl die Harry Potter Reihe von Rufus Beck. Ich finde es faszinierend, wie er es schafft nur mit seiner Stimme den vielen unterschiedlichen Charakteren Leben einzuhauchen und sie somit sehr authentisch und gut greifbar gestaltet.
Ende April sind Sie im Einsatz für PARLA mit einem Stimm- und Sprechtraining. Was hat Sie an PARLA begeistert und warum passen Sie so gut zu uns?
Mich fasziniert an PARLA der große Pool an kompetenten und erfahrenen Expertinnen und Experten, die deutschlandweit im Bereich "Kommunikation" im Einsatz sind. Beim ersten Experten-Stammtisch, an dem ich teilgenommen habe, hatte ich den Eindruck, dass die Expertinnen und Experten ein sehr enges und gutes Verhältnis zueinander haben und sich regelmäßig konstruktiv miteinander austauschen. Es ist für mich sehr motivierend und spannend, Teil eines solchen Teams zu sein. Ich bin mir sicher, dass ich dadurch auch meine eigenen Kompetenzen als Experte gut weiterentwickeln kann.
Da ich auch selbst gerne Vorschläge, beispielsweise zu weiteren Seminarangeboten, einbringe und hier die Möglichkeit dazu habe, denke ich, dass ich gut zu PARLA passe, nicht zuletzt auch deshalb, da es mir wichtig ist, Leuten dabei zu helfen, ihre Kommunikation und ihr Sprechen zu verbessern und wirkungsvoller zu gestalten. Bei PARLA habe ich die Möglichkeit dazu. Daher freue ich mich sehr auf die weitere Zusammenarbeit!
Möchten Sie mehr über Marcus Feuß erfahren?
Hier gelangen Sie zu ihrem Expertenprofil.
Schauen Sie sich nach Online-Trainings oder Coaching von Marcus Feuß oder anderen Expert*innen um?
Archiv - Experte/Expertin des Monats

Hier finden Sie all unsere Experten und Expertinnen des Monats mit den dazugehörigen Interviews im Überblick:
2021
- Januar/ Februar - Cristina Ramalho, Expertin für Brasilien und Lateinamerika
„Die Veränderungen waren da wie ein großer Elefant im Raum, den wir nicht sehen wollten. Wir haben gelernt, dass wir mit der Veränderung umgehen sollten und nicht dagegen steuern. Wir haben alle gemerkt, dass wir auf viele Dinge verzichten können – aber nicht auf die für uns wichtigen persönlichen Kontakte."
2020
- Dezember - Natascha Clasing, Expertin für Medien- und Bühnensprechen
„Es ist eine Art Lebenseinstellung geworden, durch Kommunikation über den eigenen Tellerrand zu schauen. Es ist ungemein inspirierend und bereichernd, auch andere Perspektiven einzunehmen."
- November - Jörg Schumann, Business- und Mental Coach
„Und darum muss es doch gehen: Dass wir eine sinnvolle Arbeit machen, bei der man in einem guten, konstruktiven Miteinander gute Ergebnisse erzielt und dabei lernt, Schritt für Schritt besser zu werden und dabei persönlich und als Team zu wachsen.“
- Oktober - Zsusanna Glasstetter, Expertin für Stimme und Konfliktmanagement
„Wenn ich mit mir selbst im Reinen bin, kann ich viel gelassener mit schwierigen Situationen und den dahinter liegenden Emotionen umgehen.“
- September - Sabine Bay, Coach für Persönlichkeitsentwicklung
„Meine Gedanken und ICH haben es in der Hand“
- Juli/August - Heike Schönmann, Expertin für Gesundheitsmanagement & Gender Diversity
"Sei offen für Neues!"
- Juni - Bettina Engelbrecht, Expertin für Rhetorik, Kommunikation und Konfliktbearbeitung
"Mir gelingt es gut, Menschen mit Offenheit und Herzlichkeit zu begegnen; das ist mein Schlüssel zum Herzen der Menschen."
- Mai - Heike Klitzke, Expertin für moderne Büroorganisation, Selbstführung und Kommunikation
"Struktur erzwingt Erfolg"
- April - Peter Hasbach. Experte für Unternehmensentwicklung
"Führen in einer Krise ist die Champions League der Führung. Hier zeigt sich, wem die Mitarbeiter zu folgen bereit sind – wie die Israeliten Moses folgten beim Gang durch das rote Meer."
- März - Ute Cichowicz, Expertin für Kommunikation und Verkauf am Telefon:
"Dieser „eigene Ton“ wird vom Zuhörer als authentisch und echt wahrgenommen. Das heißt, man wirkt automatisch glaubwürdiger und die Gesprächspartner vertrauen und kooperieren schneller."
- Februar - Katarzyna Schubert-Panecka, Expertin für Polen:
"Ich lebe seit fast 20 Jahren in Deutschland und arbeite seither daran, meinen polnischen MitbürgerInnen „die deutsche“ und den deutschen „die polnische" Perspektive näherzubringen."
- Januar - Helmut König, Experte für Vertrieb und Marketing:
"Erst wenn ich die Emotion angenommen habe und Verständnis für die Anliegen des Kunden gezeigt habe, kann ich eine Reklamation sachlich lösen."
2019
- Dezember - Rolf Christiansen, Experte für Argumentation und Verhandlungsführung:
"Die extra Meile über die Position des Verhandlungspartners und das engagierte Werben für die eigene Position wären oft der erfolgversprechendere Weg."
- November - Katja Decker, Expertin für Stressprävention und Führung:
"Die Digitalisierung hat viele tolle Vorteile und wird uns auch in Zukunft das Leben erleichtern, wenn wir es lernen, "richtig" und vernünftig damit umzugehen."
- Oktober - Johanna Abraham, Expertin für interkulturelle Sensibilisierung und Kommunikation:
"Es ist ein weit verbreiteter Irrtum, dass Interkulturelle Kompetenz von selbst entsteht, wenn sich Arbeitsgruppen, Freundeskreise und Nachbarschaften nur bunt genug durchmischen."
- September - Clemens Nicol, Experte für Mediensprechen und Webinarmoderation:
"Hallo Kamera, ich hab dir was Spannendes zu erzählen..."
- August - Isolde Fischer Hillebrand, Expertin für New Work, Improvisation und Sicherheitssensibilisierung:
"Gelebte Unternehmenswerte wie Wertschätzung, Teamgeist und Integrität geben den Menschen Halt und Zuversicht und das lässt mich immer wieder positiv auf die Zukunft blicken."
- Juli - Marc-Peter Zander, Experte für Afrika:
"Der Mittelstand hat noch immer ein falsches Bild von Afrika."
- Juni - Henriette Konschill, Expertin für Moderation und Improvisation:
"Wenn wir vor Menschen sprechen, sind wir fast immer in einer „Bühnensituation“."
- Mai - Haili Fu, Expertin für China:
"Respekt ist das A und O. Überheblichkeit kommt bei chinesischen Geschäftspartnern sehr schlecht an."
- April - Liudmila Gerasimova, Expertin für den russischen Markt:
"Letzten Endes geht es in interkultureller Kommunikation stets um Perspektivenwechsel und die Fähigkeit, im Spannungsfeld oberflächlich konträrer Verhaltensmuster zurück zu den tieferliegenden, gemeinsamen Werten zu finden."
- März - Teresa Komeyer, Expertin für Personalführung, Recruiting und Change:
"Die Softskills werden oft bei der [Bewerber-]Auswahl vernachlässigt."
- Februar - Christian Multerer, Experte für Projekt- und Qualitätsmanagement:
"Es gibt zahlreiche Gründe, warum vor allem Veränderungsprojekte in der Praxis scheitern."
- Januar - Alena Germann, Expertin für Selbstmanagement, Vertrieb und Motivation:
"[Unser Gehirn] kann uns „reinlegen“, ohne dass wir es merken."