Unsere Bausteine - Arbeitsorganisation & Gesundheit

Ihr Zeitgewinn-Workshop – Priorisieren, Fokussieren, Konzentrieren

Berge von Arbeit, eine Flut von E-Mails, ständig Online-Meetings und Telefonate – da hat man das Gefühl, die Zeit fließt dahin und man steht unter Dauerspannung. Wenn Sie durch vorherige Planung die richtigen Dinge richtig tun, gewinnen Sie Zeit und vermindern den Zeitdruck. Sie erfahren, wie Sie Ihre Ziele erreichen und für sich selbst Zufriedenheitserlebnisse schaffen, um motiviert und besser konzentriert erfolgreich arbeiten zu können. Das funktioniert allerdings nur, wenn Sie es schaffen, Prioritäten zu setzen und mit Zeitfressern und Ihrem inneren Schweinehund richtig umzugehen. Aktivieren Sie und schützen Sie Ihr seelisches Immunsystem!

  • To do & Not to do – Wie Sie Ziele formulieren und schriftlich fixieren, um sinnvoll Prioritäten zu setzen
  • Das Beste aus dem Zeitmanagement – Tipps für Ihre individuelle Arbeitsmethodik und Planung
  • Wie Sie rationeller mit Telefonaten, Besprechungen und E-Mails umgehen
  • Lernen Sie Ihren eigenen Biorhythmus und Pausenbedarf kennen – auch im Homeoffice!
  • Wie Sie sich besser konzentrieren – Brain Gym und Co.
  • Selbstführung: wie grenze ich mich ab und schalte ab
  • Wie Sie die Möglichkeit der Delegation nutzen oder optimal im Team zusammenarbeiten
  • Sich selbst motivieren und im Team mit dem inneren Schweinehund sein – Voller Energie durchstarten und konsequent umsetzen
© pathdoc - AdobeStock

Selbstmanagement und Stressprävention – Mit Selbstfürsorge und Achtsamkeit

Sind Sie manchmal nach einem langen Arbeitstag total geschafft, können aber schlecht abschalten? Veränderungen, ständige Erreichbarkeit und die Informationsflut halten uns in Dauerspannung. Dazu kommt unser hoher Anspruch an uns selbst. Damit Sie als engagierter Mensch nicht eines Tages ausbrennen, ist es wichtig, gut für sich sorgen zu lernen. In diesem Training reflektieren Sie Ihren Umgang mit sich selbst und erfahren, wie Sie zur Ruhe kommen, achtsam mit sich umgehen und Stress erfolgreich mindern.

  • Stress und Distress – Auswirkungen auf Gehirn, Konzentration, Verhalten und Gesundheit
  • Stressfaktoren vermeiden oder bewältigen
  • Was treibt uns an? Fragebogen und Auswertung: Erlauben Sie sich was!
  • Stress lass nach: Ihr Weg zum Flow über Haltung, Atmung, Bewegung und Ernährung
  • Mentale Stressbewältigungsstrategien: innere Bilder und Schutzschild aktivieren
  • 3-min-Programme: Wie Sie im Alltag schnell für sich sorgen können
  • Was heißt gesund für mich? – Ihr Weg zu mehr Achtsamkeit
  • Prioritäten und Grenzen setzen
  • Das Beste aus dem Zeitmanagement – Tipps für Ihre Arbeitsmethodik
  • Wie Sie sich besser konzentrieren und motivieren können – Voller Energie durchstarten
Stressprävention und Achtsamkeit – Gesundheitsmanagement für Sie
© geralt / Pixabay

Resilienz im Homeoffice – Herausforderungen gesund gestalten

Die Arbeit im Home Office bringt uns eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben – sie birgt allerdings auch Schattenseiten. Im Homeoffice verschwimmen die Grenzen zwischen Arbeits- und Privatleben. Mehr als jede*r Vierte empfindet das als Belastung.

Dieses Training gibt Ihnen Methoden und Techniken mit an die Hand, wie Sie sich zu Hause vor den Gefahren der Stressüberlastung schützen und Ihre Leistungsfähigkeit und Freude an der Arbeit behalten. Resilienz hilft Ihnen dabei, die eigene Handlungsfähigkeit zu aktivieren, die Widerstandskräfte zu stärken und schwierige Herausforderungen zu überwinden.

  • Stress und Resilienz – was ist das?
  • Eigene Stressauslöser erkennen
  • Resilienzfaktoren in Kombination mit Bewältigungsstrategien für den Alltag
  • Achtsamkeit im Home Office – Entspannungsübungen für den Home Office Alltag
  • Digitale Belastungsfaktoren meistern
  • Kommunikationstipps zur Zusammenarbeit über Telefon/Webkonferenz
  • Stärkenfokus – welche meiner vorhandenen Kompetenzen mir aktuell helfen können
  • Die besondere Herausforderung von Home Office und gleichzeitigen familiären Aufgaben
  • Über den Umgang mit fließenden Grenzen zwischen Privatleben und Beruf und den Umgang mit Überstunden
® Mikhail Nilov from Pexels

Mental fit – Mit „joggendem“ Gehirn zu mehr Leistungsfähigkeit

Haben Sie auch das Gefühl, dass immer mehr von Ihnen erwartet wird? Wünschen Sie sich auch manchmal ein zweites Gehirn oder am besten gleich ein zweites Ich? Die heute an uns gestellten Herausforderungen werden immer komplexer und die Zeitabstände, in denen wir die To-dos zu erledigen haben, immer kürzer. Wie behält man einen kühlen Kopf, setzt die richtigen Prioritäten und erzielt so bestmögliche Ergebnisse? Mit Wissen! Dieses Training zeigt Ihnen, wie Sie konzentriert und mit langem Atem effizient arbeiten. Einfach anzuwendende Mental-Techniken, wie sie auch die Gedächtnisweltmeister*innen verwenden, unterstützen Sie dabei, sich besser zu fokussieren, sich Namen leichter zu merken und keine To-dos zu vergessen.

  • Einführung in die Welt des Gehirns: Bio-logisch?
  • Die besten Mental-Techniken der Profis
  • Erlaubtes Doping: wie Körper, Umfeld und Ernährung sich auf unsere Gedächtnisleistung auswirken
  • Denken ist Rhythmus: Pausen in individuellen Dosen
  • Kann man seinen IQ steigern? JA! Im Training erfahren Sie wie
Mental fit – Mit "joggendem" Gehirn zu mehr Leistungsfähigkeit
© DomenicBlair / Pixabay

Der Atem ist aller Dinge Anfang – Gelassener durch den Berufsalltag

Gibt es in Ihrem Leben Situationen, in denen Ihnen buchstäblich die Luft wegbleibt? Haben Sie den Eindruck, häufig nach Luft zu schnappen? Fehlt Ihnen der lange Atem? Egal in welcher Situation, Ihr Atem begleitet Sie durch Ihr Leben. Gerade in stressigen Lebenssituationen nehmen Sie besonders wahr, wenn der Körper verspannt, der Atem stockt oder Sie keine Luft mehr bekommen. Hier brauchen Sie Körper- und Atemübungen, um Ruhe zu bewahren, konzentriert und gelassen zu bleiben. Atemkraft zu entwickeln hilft dabei, gestärkt und mit mehr Leichtigkeit durch schwierige Situationen zu gehen. Entdecken Sie den Atem als Wegweiser für Ihre eigene Befindlichkeit und als Quelle der Inspiration!

  • Wie Sie Ihren Körper für einen frei fließenden Atem durchlässig machen
  • Wie Sie Ihren Atem bewusst wahrnehmen und schauen, was geschieht
  • Wie Sie lernen, mit Hilfe Ihres Atems zu entspannen
  • Wie Sie Ihren Atem nutzen, um sich zu stärken
  • Wie Sie sich durch Ihren Atem besser kennen lernen
  • Erkennen Sie Ihren eigenen Atemrhythmus und entdecken Sie die Atempause
Der Atem ist aller Dinge Anfang – Gelassener durch den Berufsalltag
© Oleksandr Pidvalnyi / Pexels

Gesund führen – Achtsam und präsent den Führungsalltag gestalten

Ständige Veränderungen, die Informationsflut und ein hoher Anspruch prägen den (Führungs-)Alltag. Umso wichtiger ist es, den Fokus auf Gesundheit zu richten – die eigene und die der Mitarbeiter*innen. Lernen Sie, Ihre Widerstandskraft zu stärken, die eigenen Energiequellen zu nutzen, achtsame Pausen zu machen, also gut für sich zu sorgen. Indem Sie eine freundliche Haltung sich selbst gegenüber entwickeln, legen Sie den Grundstein für gesunde Führung, Zufriedenheit und achtsame Präsenz.

  • Achtsam sein – Was bedeutet das und wie unterstützt es mich in meiner Rolle als Führungskraft?
  • Die 3 emotionalen Regulationssysteme – Wie kann ich mein Beruhigungssystem nähren?
  • Ein Tag in meinem Leben – Wie gelingt die Balance zwischen Fürsorge für mich selbst und Fürsorge für meine Mitarbeitenden?
  • Kontakt auf Augenhöhe – Wertschätzende Kommunikation im Führungshandeln verankern
  • Mit Achtsamkeit, Präsenz und Mitgefühl Gesundheit in den Alltag bringen
® Image by Engin Akyurt from Pixabay