Unsere Bausteine - Stimme & Körpersprache

Körpersprache für Führungskräfte – Signale erkennen und die eigene Wirkung steigern

Im Umgang mit Mitarbeitenden kommt der Körpersprache eine ganz besondere Bedeutung zu. Zum einen wirken wir immer über unseren Gesichtsausdruck und unsere Haltung, auch wenn wir verbal nichts äußern. Aber wie wirken wir? Und wie können wir eine positive Wirkung auf unsere Mitarbeiter*innen ausüben? Zum anderen sendet uns die Körpersprache in Personalgesprächen wichtige Signale. Diese zu erkennen, zu deuten und zu nutzen, ist ein wichtiges Führungsinstrument. Im Training erfahren Sie, wie Sie die geheimen Botschaften der Körpersprache entschlüsseln, um im Miteinander und für Ihre Entscheidungen einen zusätzlichen Kanal zur Verfügung zu haben.

  • Man kann nicht nicht kommunizieren – Nonverbale Signale wirken immer
  • Erkennen Sie Ihre eigene Wirkung – Stärken und Potenziale
  • Wie sich innere und äußere Haltung gegenseitig beeinflussen und wie Sie mit Ihrer Körpersprache vom ersten Moment an überzeugen
  • Mit natürlicher Autorität auftreten
  • Ihre Wirkung im Gespräch – Einen Draht zum Gegenüber entwickeln und zum Ziel führen und welche Rolle die Körpersprache dabei spielt
  • Die geheimen Signale – Wie Sie welche Signale entschlüsseln können
  • Mimikresonanzen – Emotionen erkennen
  • Feedback und Transferschritte
© pathdoc / AdobeStock

Stimme spricht – In Präsenz und online

Die Stimme ist nicht nur Ihre akustische Visitenkarte, sondern auch der Sympathieträger Nr. 1. Sie gibt den Ausschlag dafür, ob Ihr Gegenüber das Gesagte annimmt oder nicht. Wie wir etwas sagen, bestimmt, was davon ankommt. Das trifft für Videokonferenzen noch stärker zu, denn hier entfallen einige körpersprachliche und kinästhetische Signale. Umso wichtiger ist es, mit Variation in Ihrer Stimme die Ohren Ihrers Gegenübers zu erreichen. Ihre Stimme spiegelt Ihre Persönlichkeit und Ihre Emotionen. Be-merkens-wert zu sprechen, Resonanz zu erzeugen, das können Sie mit kleinen Mitteln und Übung erreichen.

  • Wie Sie das Instrument Stimme richtig stimmen
  • Über Stimm-ung, sowie innere und äußere Haltung das Fundament für den gewünschten Klang schaffen
  • Die Einflussfaktoren auf Ihre Stimme – und Übungen von Kopf bis Fuß
  • Mit klarer Artikulation verständlich und bestimmt wirken
  • Klangvoll und variabel sprechen – Tonhöhe und Lautstärke variieren, Resonanz stärken
  • Mit Pausen Ihre Botschaften punktgenau platzieren
  • Ihre Morgen-Sprech-Gymnastik – Kurzprogramm auch für unterwegs
  • Feedback zur Stimme in Ihren beruflichen Situationen
     
Die Stimme - Ihr Präsentationsinstrument – Wirksam sprechen & Resonanz bekommen
© Sondem / Fotolia

Professionell sprechen bei Webinaren oder E-Learnings – Lebendig und überzeugend

Wenn der Empfänger unserer Botschaften uns nicht persönlich gegenüber sitzt, neigen wir dazu, eher monologisch als dialogisch zu sprechen. Die Stimme klingt dann monotoner und wir legen an Tempo zu. Um Information nachhaltig über die neuen Medien zu transportieren, brauchen wir Dynamik. Hier lernen Sie, souverän mit der Technik wie Mikro, Headset und Kamera umzugehen. Sie erleben, was Sie tun können, um in Zukunft (noch) professioneller zu klingen und aufzutreten, und wie Sie ihr Gegenüber wirklich erreichen und bewegen.

  • Wie wirke ich über die Kamera? Fremdbild – Selbstbild im Vergleich
  • Souverän auftreten – Ihre Körpersprache vor der Kamera
  • So inszenieren Sie sich gekonnt – Position und Hintergrund
  • Die besonderen Anforderungen an die/den Sprecher*in und wie Sie damit umgehen
  • Die Technik – was Sie wissen sollten, um Ergebnisse wie Profis zu haben
  • Stimmig klingen – Authentizität, Gelassenheit und Lebendigkeit vermitteln
  • Wie Sie Bewegung in die Stimme bringen
Professionell sprechen in neuen Medien – Bei Telcos, Webinaren oder E-Learnings stimmlich überzeugen
© Gerd Altmann / Pixabay

Die gesunde und ausdrucksstarke Stimme – Stimmlich fit im Job

In Ihrem Beruf sind Sie darauf angewiesen, dass Ihre Stimme klar und sicher klingt und Ihre Atmung auch unter Zeitdruck ruhig fließt. Lautstärke, Melodieführung und Tempo sollen stimmig zum Inhalt sein. Unsere Stimme ist unsere akustische Visitenkarte, vor allem am Telefon. Diese gilt es zu pflegen. Doch verschiedene Faktoren wie Zeitdruck und verstimmte Gegenüber verstimmen auch Sie und können zu Stimmstörungen führen. Wie vermitteln Sie Sympathie und Kundennähe über Ihren Stimmklang, auch bei Stress? Sie werden überrascht sein, wie Sie mit kleinen Mitteln eine große Wirkung erreichen.

  • Wie Sie sich optimal auf sprechintensive Tage vorbereiten können
  • Stimmprophylaxe – Wie Sie Stimmstörungen und -belastungen vorbeugen
  • Damit die Stimme stimmt – Wie Sie Ihre Stimme z.B. über Atmung und Artikulation entlasten und wie Sie mit einer gereizten oder erkälteten Stimme richtig umgehen
  • Die Stimme kräftigen und schonen
  • Gelassen klingen – Wie Sie bei Stress und Anspannung mit Pausen und über den Atem entspannen und auch unter Druck den richtigen Ton treffen
  • Emotionen im Griff – Wie Sie ruhig bleiben, wenn Ihre/Ihr Gesprächspartner*in verärgert ist oder mit Macht spielt, und wie Sie in Stimme und Sprache Einfühlungsvermögen beweisen
Die gesunde und ausdrucksstarke Stimme – Stimmlich fit im Job
© andreusK / AdobeStock